Musterfakultät
WS 24/25
MusterLehrveranstaltung
Test MusterLehrperson
1.1 In einem Gesamturteil bewerte ich die Lehrveranstaltung als
sehr schlecht
sehr gut
1.2 In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel.
stimme gar nicht zu
stimme völlig zu
2.1 Die Lehrperson macht die Lernziele der Lehrveranstaltung deutlich.
2.2 Die Lehrveranstaltung hat für mich eine klar erkennbare inhaltliche Struktur ("roter Faden").
2.3 Die organisatorischen Regelungen für diese Lehrveranstaltung wurden klar kommuniziert (z.B. bzgl. Prüfungs- und Studienleistungen, Terminen und Fristen).
3.1 Zur Vor- und Nachbereitung werden mir hilfreiche Lernmaterialien zur Verfügung gestellt.
4.1 Ich kann den inhaltlichen Ausführungen der Lehrperson gut folgen.
4.2 Der Lehrperson ist es gelungen, mein Interesse für das Thema zu wecken und aufrecht zu erhalten.
4.3 Die Lehrperson fördert Fragen und aktive Mitarbeit.
4.4 Die Lehrperson setzt sich aktiv für eine angenehme Lernatmosphäre ein.
4.5 Die Lehrperson fördert (in Seminaren z.B. durch Gruppendiskussion, Tandemarbeit, Feedback-Tools) die aktive Mitgestaltung des Lehr-Lernprozesses durch die Studierenden.
5.1 Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung setzen sich aktiv für eine angenehme Lernatmosphäre ein.
5.2 Ich bereite die Lehrveranstaltung regelmäßig vor oder nach.
5.3 Wie häufig haben Sie bis jetzt an den Kontakt- bzw. Präsenzzeiten dieser Lehrveranstaltungteilgenommen?
nie
immer
5.4 Was waren die Gründe für die Nichtteilnahme an den Kontakt- bzw. Präsenzzeiten?
6.1 Mein Arbeitsaufwand ist gemessen an den vorgesehenen Credits
zu hoch
zu niedrig
6.2 Das Anforderungsniveau der Veranstaltung ist für mich insgesamt
7.1 Die Lehrperson geht auf die Vielfalt der Studierenden ein (z.B. respektvolle Kommunikation, offenes Ohr für meine Anliegen, reflektierter Umgang mit Stereotypen in Lehrmaterialien).
8.1 Nur zu beantworten, falls Sie einen Anspruch auf Nachteilsausgleich (gemäß § 21 der APO) haben:Die Anforderungen der Studien- und Prüfungsleistungen wurden für die Beantragung eines Nachteilsausgleiches rechtzeitig und detailliert genug bekannt gegeben.
9.1 Was ist gut? Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
9.2 Was erschwert Ihr Lernen? Welche Barrieren verhindern bzw. erschweren Ihre Teilhabe? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?
10.1 Gemäß § 18 (3a) der QMO-SL (2022) haben evaluierte Lehrende Anspruch auf die Ergebnisse der Evaluation, um sich auf Feedbackgespräche vorzubereiten. Zur Gewährleistung des Datenschutzes ist gemäß § 18 (4) ein Mindestrücklauf von sechs Personen je Umfrage erforderlich, um einen Bericht zu erstellen.Um die Anonymität der Studierenden zusätzlich zu gewährleisten, werden in den Berichten für Lehrende bestimmte Merkmale wie Abschlussart, Studienfach, Fachsemester und Geschlecht nicht ausgewertet.Ich willige ein, dass die hier evaluierte(n) Lehrperson(en) den Auswertungsbericht auch dann erhalten darf/dürfen, wenn der geforderte Mindestrücklauf von sechs Personen nicht erreicht wird und somit eine Grundlage für ein Feedbackgespräch geschaffen wird.In bestimmten Fällen kann jedoch eine Identifizierung Ihrer Person möglich sein.
11.1 Mein angestrebter Abschluss im Studiengang, für den ich diese Lehrveranstaltung besuche, ist
11.2 Ich besuche diese Lehrveranstaltung für folgendes Studienfach im Bachelor (1 Fach)
11.3 anderes Studienfach im Bachelor (1 Fach):
11.4 Ich bringe diese Lehrveranstaltung außerhalb des Studiums meiner beiden Fächer in den Professionalisierungsbereich des Bachelor (2-Fächer/Nicht Lehramt) ein.
11.5 Ich besuche diese Lehrveranstaltung für folgendes der beiden Studienfächer im Bachelor (2 Fächer/Nicht-Lehramt)
11.6 Mein erstes Studienfach im Bachelor (2 Fächer/Nicht-Lehramt) ist
11.7 Mein zweites Studienfach im Bachelor (2 Fächer/Nicht-Lehramt) ist
11.8 anderes Studienfach im Bachelor (2 Fächer/Nicht-Lehramt):
11.9 Ich bringe diese Lehrveranstaltung außerhalb des Studiums der beiden Fächer in den Professionalisierungsbereich des Bachelor (2-Fächer/Lehramt) ein.
11.10 Ich besuche diese Lehrveranstaltung für folgendes der beiden Studienfächer im Bachelor (2 Fächer/Lehramt)
11.11 Mein erstes Studienfach im Bachelor (2 Fächer/Lehramt)
11.12 Mein zweites Studienfach im Bachelor (2 Fächer/Lehramt)
11.13 Ich besuche diese Lehrveranstaltung für folgendes Studienfach im Master (Nicht-Lehramt)
11.14 anderes Studienfach im Master (Nicht-Lehramt)
11.15 Ich besuche diese Lehrveranstaltung für folgendes Studienfach im Master (Lehramt)
11.16 Ich besuche diese Lehrveranstaltung für folgendes Studienfach im Master of Laws
11.17 Ich studiere dieses Studienfach im FS=Fachsemester (bitte nicht mit Hochschulsemester verwechseln, Master beginnt i.d.R. mit 1. FS)
11.18 Mein Geschlecht ist
12.1 Ich plane diese Lehrveranstaltung in den Schlüsselkompetenzbereich einzubringen.
Lizenziert an Universität Göttingen - evasys V10.0 (2611) - Copyright © 2024 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.